Fahrt nach Kommern

Fahrt der Kirmesfreunde Soest am 14. April 2012 zum „Jahrmarkt anno dazumal“ im Freilichtmuseum Kommern

Soest. Für die Älteren war es eine Fahrt ins Reich schöner Erinnerungen, die Jüngeren hatten ebenfalls ihren Spaß. Sie erfuhren hautnahe, wie sich die Darbietungen auf den Rummelplätzen im Laufe der Jahrzehnte entwickelten und wie die Kirmes in den ersten Jahren nach dem Krieg wieder zum beliebten Volksvergnügen wurde.

Der Verein Kirmesfreunde Soest hatte zu einer Fahrt zum Jahrmarkt anno dazumal im Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Rheinland in Kommern eingeladen. Bernhard Wieners konnte dazu an dem letzten Jahrmarkt-Wochenende rund 30 interessierte Soester begrüßen. Als Kenner und Fans der Allerheiligenkirmes fühlten sie sich natürlich auf diesem Gebiet als besonders erfahrene Betrachter, immerhin gab es auf dem großen Gelände zwischen den alten Gebäuden des Museumsdorfes rund 85 historische Fahrgeschäfte und andere Schaustellergeschäfte, Händlerstände, Oldtimerfahrzeuge und viele Darbietungen zu sehen. Das alles wurde u.a. mit Unterstützung der Historischen Gesellschaft Deutscher Schausteller und vieler traditionsbewusster Schausteller und Sammler hier vereint.

Angefangen bei der Raupenbahn, bei der sich auch heute noch zum großen Vergnügen der Passagiere und Zuschauer das Verdeck für eine vorher nicht bekannte Zeit schließt, bis hin zum kleinen Floh-Circus von Robert Brink. Eine Rarität mit ganz großer Familientradition!  Als Lachnummer der besonderen Art konnten die Soester Besucher auch die Reeperbahn nachts um halb eins mit Irrgarten, Zerrspiegeln, rollenden Tonnen und Gebläse-Laufsteg erleben, bevor sie Die Hinrichtung einer Person aus dem Publikum auf der Guillotine überleben konnten. Oder sie ließen sich in die Wunderwelt der Super-Seifenblasen entführen.

Vieles spielte sich bei bestem Wetter auch im Freien ab. So zeigte ein Kraftakrobat seine Stärke beim Eisenbiegen mit den Zähnen, Artisten und Komödianten verdienten sich ihren Applaus in einer Freiluftarena, für die Kleinsten gab es Handpuppenspiele.

Als besonderes Bonbon für die Soester Besucher wurde nur für sie ein Wohnwagen zur Besichtigung geöffnet, der im Jahr 1958 von der Firma Eberhard Stork & Söhne Wagenbau Soest für den Schausteller Johann Rosenzweig gebaut wurde. Angehörige dieser bis heute reisenden Schaustellerfamilie haben ihn bis 2005 genutzt, bevor er in den Besitz des Freilichtmuseums Kommern überging.

Bericht : Schorsch Sanke – herzlichen Dank

Ein besonderes Dankeschön an Bernhard Wieners, der die Fahrt organisiert und durchgeführt hat.

 

Aktuelles

Zur ihrer ersten Jahreshauptversammlung trafen sich die Kirmesfreunde Soest. Im Rückblick standen die Veranstaltungen und Aktionen in 2011.

Hervorzuheben sind das überaus erfolgreich verlaufene Erzählcafe sowie die Kirmesmodellausstellung  im Patroklushaus. Des weiteren konnte durch private Kontakte  eine mehrwöchige Ausstellung in einem Geschäftshaus in der Marktstraße organisiert und realisiert werden.

Ende letzten Jahres bekam die noch junge Gemeinschaft der Kirmesfreunde eine Flugzeuggondel, die ehemals am Fahrgeschäft der Firma Ewald Stippich/Soest ihrer Runden drehte, geschenkt. Bernhard Müller bescherte der Gemeinschaft dadurch eine große Freude, z. Zt. wird die Gondel im Bördeberufskolleg aufgearbeitet.

Im Jahr 2012 stehen neben der Fahrt zur historischen Kirmes nach Kommern weitere Aktionen auf dem Programm. Die Fahrt nach Kommern startet am Samstag, 14. April 2012 um 09.30 Uhr ab der Stadthalle in Soest. Tickets im Vorverkauf sind im Zwiebel-Shop am Marktplatz für „alle Kirmesfreunde“ erhältlich.

Eine Fortsetzung des Erzählcafe ist ebenso angedacht wie ein Gesprächsabend mit dem Schaustellerseelsorger und eine Fotodokumentationsausstellung zur 675 Allerheiligenkirmes.

Im Verlauf der Versammlung wurden Georg zur Heiden zum 1. Vorsitzenden, Rolf Hamers zum 2. Vorsitzenden, Oliver Früchtenicht zum Kassierer und Geschäftsführer und Heike Hamers zur Schriftführerin gewählt.

Der Abend endete mit der Vorführung von zwei sehenswerten Kirmesfilmen, die Robert Hiber in den Jahren 1972 und 1982 drehte.

 

Kirmesfreunde Soest gegründet

173 Tage vor dem Startschuss der Soester Allerheiligenkirmes, traf sich eine Gruppe von 14 interessierten Soester Bürger zum Gedankenaustausch über dieses einmalige Volksfest. Im Laufe des Abends wurden rege Diskussionen über die Kirmes geführt, und es wurde von allen Teilnehmern die Meinung vertreten, dass man sich große Sorge um den Erhalt und Größe der traditionsreichen Kirmes macht.

Um sich stärker mit den speziellen Aspekten und dem Erhalt der Soester Kirmes auseinandersetzen zu können, wurde noch am gleichen Abend die Interessengemeinschaft Kirmesfreunde Soest gegründet. Gleichgesinnte denen dieses einmalige Volksfest so wie uns ans Herz gewachsen ist, sind herzlich willkommen. Ein weiteres Treffen ist in naher Zukunft ist geplant.

 


 

Leserbrief vom 22.07.2011

An den Soester Anzeiger zum Artikel „Kostspieliges Vergnügen vom 22. Juli 2011“

Die zunehmend schlechtere Qualität der Allerheiligenkirmes nahmen wir zum Anlass, um die Kirmesfreunde Soest ins Leben zu rufen. Zum Artikel und der Standgelderhöhung der Soester Allerheiligenkirmes nehmen die im Mai gegründeten „Kirmesfreunde Soest“ Stellung.

Nicht nur die Schausteller der größten Altstadtkirmes Europas, sondern auch deren Besucher müssen für einen Kirmesbesuch tiefer in die Tasche greifen. Den unangefochtenen Spitzenplatz der Herbstveranstaltungen hat die traditionsreiche Allerheiligenkirmes bereits verloren.

Sehr geehrter Herr Doktor Ruthemeyer, in Soester Augen ist die Kirmes keine Eventveranstaltung mit geringem Stellenwert, sondern eine über alle Grenzen hinaus bekannte Kulturveranstaltung mit einem sehr wichtigen Wirtschaftsfaktor. Dies wurde sogar vom Wirtschaftsförderer Herrn Ferdinand Griewel in einem Interview im Hellweg Radio vom 27.10.2010 bestätigt. „Eine Millionen Besucher bringen zusätzlich 50. Mio Euro Umsatz“. Die Gebührenanpassung der Friedhofskosten gleich zu setzen, ist weder angebracht noch gerechtfertigt.

Quo Vadis Allerheiligenkirmes? Wohin gehst du?

Möglicherweise treffen wir uns in wenigen Jahren zum Public Viewing auf dem Marktplatz mit Filmen aus längst vergangenen Zeiten. Vielleicht auch auf dem Osthofenfriedhof wenn wir das Jägerken und damit unsere Kirmestradition zu Grabe tragen. Entwürfe für den Grabstein nehmen wir jetzt schon entgegen.

Für die Soester Kirmesfreunde:
Lothar Horst, Heike und Rolf und Hamers, Georg zur Heiden, Bernhard Wieners und Michaela und Markus Bielefeld