Soester Kirmesgeschichten – Teil 5

Kirmesgeschichten Teil 5
Kirmesgeschichten Teil 5

„Lasst uns auf die Kirmes geh’n …!“

Er hat erneut zugeschlagen: Auf der Jagd nach lustigen, nachdenklichen, hintergründigen und informativen Geschichten zur Soester Allerheiligenkirmes war der Soester Uwe Schedlbauer wieder erfolgreich unterwegs.

Das Ergebnis kann sich lesen wie sehen lassen. So erzählt Irmtraud M. Disse von ihrem ehrenamtlichen Engagement, bei dem sie zusammen mit vielen anderen Helfern für den guten Zweck von 1965 bis 1993 weit mehr als 1.000.000 DM sammelte. Prof. Markus Flesch erinnert sich an seine Kindertage auf der Sterkrader Fronleichnamskirmes und macht deutlich, weshalb sein Herz heute an Soest und der Allerheiligenkirmes hängt. Jürgen Tietz erinnert sich an die guten alten Zeiten, in denen sein Papa mit einem Portemonnaie die Kirmesbesucher veräppelte. Der Wahl-Hamburger Christian Kothe erinnert sich an seinen Opa und den damit verbundenen Generationenvertrag.

Die Familie Herwald ist gleich mit drei Geschichten über drei Generationen vertreten. Karl-Josef Meier schreibt von Pralinen, dem Haltepunkt und dem Vorteil, Karl zu heißen. Dagmar Schindler schildert die Umstände, „wie aus zwei Kölnern Soester wurden. „Sepp im Holzhaus“ ist die Überschrift von „Kirmes-Dauergänger“ Barney Werntze. Lothar Horst, in seinem zweiten Leben Archivar der Kirmesfreunde Soest, blickt auf gute alte Zeiten mit Karussells zurück, bei denen es noch nicht hieß „je höher und schneller, je besser“. Anzeiger-Redakteurin Heyke Köppelmann beschreibt die „Abfahrt“ der alten und die „Auffahrt“ der neuen Allerheiligenglocke in den Turm von St. Patrokli. Hellweg Radio-Reporter Sebastian Belda beschreibt sein „junges Reporterglück“ und Manuela Koslowski denkt an „unsere kleine Elchkuh“ zurück. Volker Kneisel hat „die Raupe im Sinn und Schmetterlinge im Bauch“. Die hatte auch Petra Kramm, als sie sich an ihre „erste große Liebe“ erinnerte.

Sigrid Hohoff hat ihre „Empfindungen zur Allerheiligenkirmes“ in Gedichtform festgehalten und Anja Heymann stellt ihr Kirmeslied vor, das man sich via QR-Code auch im Internet anhören kann.
Abgerundet wird alles durch wunderschöne aktuelle Fotos von Anzeiger-Fotograf Peter Dahm und einmaligen historischen Aufnahmen aus dem Soester Stadtarchiv.

Es ist also wieder für fast alle Sinne etwas dabei – im Buch „Soester Kirmesgeschichten – Teil V“.

Erschienen bei Blundus Media
Preis: 9,99 Euro
Erhältlich im Anzeiger-Lesershop, Buchhandel und in der Tourist-Info und bei Blundus Media

Gutes essen – Gutes tun

Gutes essen – Gutes tun
Kochen für den guten Zweck: Die Soester Kirmesfreunde Georg zur Heiden, Oliver Früchtenicht, Rolf Hamers, Thorsten Pälmer („Im Wilden Mann“) und Heike Hamers (v. l.) | Foto: Sebastian Moritz

Die Kirmesfreunde Soest bewirten Sie mit einem exklusiven 4-Gänge-Menü. Kurz vor der 678. Allerheiligenkirmes können Sie nach Herzenslust schlemmen und dabei Gutes tun.

Am 1. November 2015 kochen die Kirmesfreunde Soest für Sie: Ab 19 Uhr wird „Im Wilden Mann“ aufgetischt. Der Erlös dieses Abends geht an das Hospiz Soest und die Aktion „Nachbar in Not“.

Karten gibt es ab sofort zum Preis von 34 Euro an allen Verkaufsstellen von Hellweg Ticket.

 

Kirmesfreunde fahren zur Rheinkirmes nach Düsseldorf

Liebe Kirmesfreunde,
wir möchten in diesem Jahr zur Rheinkirmes nach Düsseldorf fahren.
Es wird eine Backstage Tour des Riesenrades organisiert.
Am Mittwoch, dem 22. Juli 2015 werden wir mit der Deutschen Bahn nach Düsseldorf fahren.
Wir bitten um Anmeldung unter Angabe der Personenzahl bis zum 15.07.2015.
Anmeldungen können telefonisch unter 0 29 21/1 55 48 (Georg zur Heiden).

0 29 21/1 53 39 (Heike Hamers) oder unter folgender E-Mail-Adresse
heike.hamers@web.de erfolgen.

Vorankündigung: Grillfest 2015

Liebe Kirmesfreunde,

auch in diesem Jahr wird es wieder einen gemütlichen Grillabend geben.

Ort: Patroklidom – Kreuzgang

Datum: 28.08.2015

Einladungen werden noch verschickt.