Restaurierte Gondel im Marienkrankenhaus gelandet

SOEST – Die Soester Kirmesfreunde fiebern das ganze Jahre über den fünf tollen Tagen entgegen. Nun steigt die Spannung. Die Karussells, die Buden, die Lichter, die tolle Stimmung in der Stadt, darüber könnten sie stundenlang erzählen und ganze Bücher füllen. Kirmesgeschichte(n) gibt’s auch im Marienkrankenhaus.

Die Soester Kirmesfreunde um den Vorsitzenden Georg zur Heiden rücken einen aufpolierten „Jet“ in den Blick, der einst in Stippichs Babyflug seine Runden drehte. Bei der offiziellen Übergabe kam Kirmesstimmung auf. J Foto: Dahm

Hier landete die frisch restaurierte Mini-Maschine, die einst mit Stippichs Babyflug ihre Runden drehte – zum Vergnügen vieler kleiner Soester, die stolz an Bord gingen und sich auf den Start freuten. Die Kirmesfreunde stellen das aufpolierte Schmuckstück gern als Exponat zur Verfügung; im vorigen Jahr war es bereits in der Ausstellung im Remter zu sehen.

Der über vierzig Jahre alte Flieger stammt aus der ersten Generation einer Soester Traditions-Attraktion. Irgendwann kam die Gondel in den Besitz des Soesters Bernhard Müller, jahrelang stand sie im Garten und diente den Kindern als Spielgerät.

Nun kommt der Hingucker zu neuen Ehren. Denn bei den Kirmesfreunden weiß Bernhard Müller den „Jet“ in guten Händen. Die ließen den Oldtimer auf Vordermann bringen – eine Aufgabe, die Schüler des Börde-Berufskollegs um Frank Jäschke mit Bravour meisterten.

Als Blickfang steht die Gondel jetzt im Bereich des Cafés Mariengarten. So zieht auch dort Kirmes-Atmosphäre ein, bald sicher ein kleiner Trost für alle Patienten, die nicht mitfeiern können.

Schon in drei Wochen beginnt der große Trubel. Bei der „offiziellen Übergabe“ lenkten unter anderem historische Plakate die Aufmerksamkeit auf sich, die zeigen, wie toll die Soester feiern und jetzt auch im Café zu sehen sein sollen. Es gab süße Paradiesäpfel, gebrannte Mandeln – und natürlich ein leckeres Bullenauge. Die Kirmesfreunde wissen, wie sie noch mehr Vorfreude in die Stadt bringen können: Am 2. und 3. November laden sie zur Filmvorführung ein. Dann sind alte Schätzchen aus acht Jahrzehnten zu sehen, in Ausschnitten neu zusammengestellt.

Mit dem gelernten Filmvorführer Dieter Kalbhen kommt ein echter Experte auf dem Gebiet der Kinogeschichte in Soest zum Einsatz. Akribisch hat er gesammelt, was mit dem Thema Kintopp zu tun hat. Sein Vater, Franz Kalbhen, war viele Jahrzehnte Filmvorführer. Er legte Filme im Metropol ebenso wie in der später gebauten Lichtburg ein. – Köp

Quelle Soester Anzeiger Ausgabe 16.10.13  R.H.

Kirmesfreunde besuchen die 375. Annakirmes

Liebe Kirmesfreunde und Interessenten,

wir fahren am Samstag, 03.08.2013 um 8.04 mit RE 10116 zur Annakirmes nach Düren.

Die Annakirmes an der Rur ist mit insgesamt über 150 Geschäften entlang der Budenfront von etwa 2,5 km auf einer Fläche von über 50.000 qm eines der größten Volksfeste nicht nur in der Dürener Region. Einmal im Jahr drehen sich die Karussells, fahren Achterbahnen in rauschender Geschwindigkeit, rotiert das Riesenrad hoch über Düren und bildet für diese Zeit ein Wahrzeichen besonderer Art.
Etwa 800.000 Besucherinnen und Besucher genießen das große Freizeitvergnügen im Sommer mit seinen langen Abenden. Immerhin ist die Annakirmes lang genug geöffnet, um sich am späten Abend in der besonderen Kirmesatmosphäre treiben zu lassen. Mit Spannung erwarten nicht nur die Dürenerinnen und Dürener alljährlich die neusten Entwicklungen der Fahrgeschäfte, da gerade auch die Annakirmes viele Schausteller gerne als „Generalprobe“ unter anderem für das Münchener Oktoberfest sehen und deswegen in Düren Station machen.

Geplant ist auch der Besuch in das Leopold-Hoesch-Museum, wo historische Objekte und Requisiten des Schaustellergewerbes gezeigt werden und gibt damit Einblick in die Entwicklung dieses Traditionsjahrmarkts, der für Düren und die Region von herausragender kultureller Bedeutung ist.

In dieser Austellung gibt es unteranderem Exponate von einem Kirmes verrückten Soester zu sehen.

Anmeldungen werden ab sofort unter folgender E-Mail Adresse angenommen.

Kirmesfreunde Soest

Jahreshauptversammlung 2013

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung trafen sich die Kirmesfreunde Soest. Im Rückblick standen die Veranstaltungen und Aktionen im Jahr 2012.

Im April 2012 fuhren die Kirmesfreunde Soest mit dem Bus zum „Jahrmarkt anno dazumal“ nach Kommern in das Freilichtmuseum.

Hervorzuheben ist die zweite Auflage des Erzählcafe`s  sowie die Fotoausstellung im Patroklushaus im November. Die historischen Schwarz-Weiß Fotografien luden zu einer  Zeitreise durch die Geschichte der Allerheiligenkirmes ein. Die Ausstellung war ein toller Erfolg, es wurden 1.000 interessierte Besucher gezählt.

Mit Stolz präsentierten die Kirmesfreunde Soest ihren eigenen „Kirmes-Pin“, der für 3 € käuflich zu erwerben ist.

Großen Anklang fand auch das „Kirmesheft“, das zur 675. Alllerheiligenkirmes erschien. Es wurden 10.000 Stück in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus „Alter Schlachthof“ aufgelegt.

Besonders gefreut haben sich die Kirmesfreunde über die Patenschaft eines neuen „Einsatzleitwagen“ bei der freiwilligen Feuerwehr Soest. Die Übergabe der Urkunde fand in einem feierlichen Rahmen statt.

Die erste Aktion im Jahr 2013  haben die Kirmesfreunde schon erlebt. Sie sind zur Europa`s  größten historischen „Indoorkirmes“ nach Bochum in die Jahrhunderthalle gefahren und haben für einen Tag „Kirmesluft“ geschnuppert.

Desweiteren werden im Laufe des Jahres weitere Aktionen der Kirmesfreunde durchgeführt. Für November ist auch in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung für die Bürger der Stadt in Planung.

Im Verlauf der Versammlung wurden der zur Wahl stehende 2. Vorsitzende, Rolf Hamers und die Schriftführerin, Heike Hamers wieder gewählt. Robert Hiber wurde für ein Jahr als Kassenprüfer gewählt.

Der Abend endete mit der Vorführung von zwei sehenswerten Kirmesfilmen, gefilmt von Kurt Hilgenstein.

Vorstand der Kirmesfreunde  Soest:

Erster Vorsitzender: Georg zur Heiden

Zweiter Vorsitzender: Rolf Hamers

Geschäftsführer: Oliver Früchtenicht

Schriftführerin:  Heike Hamers

Kassenprüfer: Robert Hiber